Die Idee…
Im Herbst des Jahres 2016 erwachte nach etwas über 10 Jahren Dasein als Sportschütze im Deutschen Schützenbund (DSB) die Frage in mir, ob es wohl auch alternativen zu DER Großkaliber Pistolendisziplin des DSB gibt. Gehört hatte man ja schon mal was vom Bund der Militär- und Polizeischützen (BDMP). Und was ist eigentlich dieses IPSC? In modernen Zeiten wie der unseren waren Antworten schnell gefunden. Das Internet lieferte ausreichend Material über DSB, BDMP, DSU, BDS und IPSC. Doch was war nun der richtige Verband? IPSC hört sich sehr interessant an. Aber dazu braucht man eine Mitgliedschaft im BDS. Eine Einzelmitgliedschaft im Landesverband ist nicht möglich, also muss wohl ein BDS Verein oder eine BDS Gruppe her…
Gründung einer eigenen BDS Gruppe…
Ein Schützenverein, der dem BDS angehört und auch IPSC Schießen anbietet war schnell gefunden. Es folgten die nächsten Schritte: Ansprechpartner finden, E-Mail schreiben und einfach mal hinfahren. Ergebnis: Begeisterung! IPSC soll die Disziplin werden, die meinen schießsportlichen Horizont erweitert! Aber die Medaille hat bekanntlich zwei Seiten: Mitgliedschaft in einem weiteren Schützenverein und mit IPSC Zuschlag und BDS Beiträgen neben dem sowieso schon horrenden Jahresbeitrag und einer hohen Aufnahmegebühr … ganz schön teuer der Spaß. Zudem 65 Kilometer einfache Strecke … zu weit um regelmäßig zu trainieren. Es blieb also nur eine Option: Eine eigene BDS Schießsportgruppe musste her! In meinem damaligen Stammverein hatten wir etwa zehn Pistolenschützen, drei davon, die auch hin und wieder mal ihre Großkaliberpistole im Kaliber 9mm in die Hand nahmen. Nach ein bisschen Werbung für die BDS Standarddisziplinen und die Möglichkeit über den BDS auch IPSC zu schießen waren dann schnell sieben Interessenten gefunden und nach ein wenig Vorarbeit gelang es uns am 22.02.2017 die SSG PISTOLEROS zu gründen.
Was ist mit IPSC…
Sehr gut! Erster Schritt vollbracht! Aber mein eigentliches Ziel war es ja, IPSC zu schießen. Aber wann und wo finden denn IPSC Wettkämpfe statt? Kann ich mich da einfach so anmelden? Natürlich nicht. Erst muss ein Sicherheits- und Regeltest (SuRT) abgelegt werden. Und so folgte am 07.05.2017 die erfolgreiche Teilnahme am SuRT und am 24.09.2017 war es dann endlich soweit: Das erste IPSC Match! Level 2, 6 Stages, Production Division. Ergebnis: Erfolgreich teilgenommen. Keine Disqualifikation. Und infiziert! Mit dem IPSC Virus. Die Mühen der letzten 12 Monate hatten sich ausgezahlt! Das schreit nach mehr!
Wechsel des Schießstandes…
Die Attraktivität der vielfältigen BDS Disziplinen war nicht von der Hand zu weisen und so folgten im darauffolgenden Jahr weitere Mitglieder und unter ihnen auch IPSC Interessierte. Nach einem großen Zuwachs an Großkaliberschützen und dem steigenden Interesse unserer Mitglieder, auch die BDS Langwaffendisziplinen zu schießen, entschlossen wir uns am 01.09.2018 den Heimatverein zu wechseln. Jetzt schießen wir regelmäßig auf dem 25m und 100m Stand des Halsbecker Schützenvereins mit Großkaliber Lang- und Kurzwaffen und nehmen regelmäßig auch an IPSC Wettkämpfen teil. Wir nehmen dabei unseren Sport und die strengen waffenrechtlichen Regularien sehr ernst, lassen uns damit aber in keiner Weise den Spaß an unserem Hobby nehmen!
Vereinsgründung…
Zur Mitgliederversammlung am 29.01.2019 wurde der Entschluss gefasst, den Schritt zum eigenen Verein zu wagen. Somit hielten wir im Rahmen der Mitgliederversammlung auch unsere Gründungsversammlung ab, wählten den ersten Vorstand und errichteten die Satzung. Es folgten die üblichen administrativen Aufgaben: Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt und Eintragung in das Vereinsregister am Amtsgericht. Am 21.05.2019 war es dann endlich soweit: Wir sind als SSG PISTOLEROS e.V. ein eingetragener und gemeinnütziger (Schieß-)Sportverein!
Schlusswort…
Nicht jeder der über seinen schießsportlichen Horizont hinaus schauen möchte muss diesen Weg gehen. Wir freuen uns daher immer, interessierten Sportschützen und Schießsportneulingen die Disziplinen des BDS näher zu bringen und ein wenig Begeisterung für diesen Sport wecken zu können.
DVC,
Der Vorstand